Kategorie: Allgemein

  • SmartUPS on Fire

    Args. Was ein pfu. Doch von vorne:

    Am Freitag letzter Woche ging es los. Meine gute SmartUPS 1500RM hatte auf einmal Hitzewellen. Woher die kamen ? Keine Ahnung. Entdeckt habe ich das ganze eher durch Zufall, da ich ab und an dann doch mal einen Blick ins cacti werfe. Da sah das ganze dann so aus:Hitzewellen in der APC 1500 Interessant in dem Zusammenhang: Die USV wirft erst einen Alert ab ca. 60 Grad Celsius. Meiner Meinung nach – die sollte sich später noch bestätigen – viel zu spät. Das Rack, indem sich die APC 1500 befindet, hat übrigens direkte Aussenbelüftung – im „Serverraum“ waren es also die ganze Zeit über so um die 16 Grad. Bei den Peaks bin ich dann doch mal ‚runter gegangen und hab die Schranktür des Racks aufgemacht, und siehe da: Temp wieder normal.

    Am Wochenende stand das gute Stück also erstmal unter Beobachtung. Wie man oben erkennt, war es jedoch ruhig. Pünktlich zum Wochenbeginn fing die USV dann aber wieder an zickig zu werden. Da mir dass ganze (wörtlich !) zu heiss wurde, habe ich mich dann entschlossen das Batterypack (ist in so einer Cartridge) zumindest abzuklemmen. Da die Notstromversorgung Hot (!)-Pluggable ist, also kein Problem.

    Sofern die angeschlossenen Geräte in diesem Zustand (Batterien abgezogen / disconnected) noch laufen, sollte man es tunlichst unterlassen der USV den Strom zu klauen. Nicht nur, dass dann alles aus ist – das wäre zu einfach – man bekommt auch keinen Saft wieder auf die USV. Die lässt sich nämlich nur mit angepömpelten Akkus starten (FAIL !!).

    Also erstmal Ersatzakkus bestellen. Aber € 520,- für ’ne Cartridge (RBC24) mit 4 Moppedakkus ? Ja sind die wahnsinnig bei APC ? Das muss doch günstiger gehen. Geht es: Diverse Händler verkaufen die Akkus einzeln zum Stückpreis von € 20,- . Da die Akkus bisher noch nicht eingetroffen sind, spreche ich da noch keine Empfehlung aus 🙂

    Demontage:

    Ansich nett gedacht. Frontblende der UPS entfernen, 4 Schrauben lösen und dann einfach die Cartridge mit den 4 Bleigelakkus rausziehen. Was aber tun, wenn die Dinger aufgequollen sind ? Mit Gewalt ziehen, hat geholfen. Hier das Resultat:

    Nun „nur noch“ die 4 Akkus aus der Blechwanne entfernen. Haha ! Kein Tutorial, keine versteckte Klammer mit der die Dinger da gehalten werden – nix. Fühlt sich an wie festgeklebt. So war es auch. Jeder Akku ist mit einem dusseligen doppelseitigem Klebestreifen an der Wanne festgeklebt. (2ter FAIL !!) Also auch hier wieder Gewalt anwenden, und die Dinger vorsichtig mit dem Schraubenzieher anhebeln – irgendwann kommen die von alleine 🙂 Der Sicherheit halber, habe ich die Anschlüsse mal zusammengetaped, isoliert, und mit Nümmerchen versehen. Jeder Platz in der Aluwanne hat dann die korrespondierende Nummer bekommen. Jetzt heisst es warten auf die Ersatzlieferung, und hoffen das der Strom nicht ausfällt.

    PS: Vor ca. 6 Jahren ist mir mal eine 750er Desktop-SmartUPS unterm Schreibtisch hochgegangen. War nicht lustig. Die musste ich mit dem Topflappen auf den Balkon befördern… Von daher: Wenn Euch die Akku-Temperatur (Internal Temperature bei APC) komisch vorkommt – lieber heute als morgen die Akkus wechseln.

  • Permalinks, und wie der derWesten damit umgeht

    Ab und an schaue ich mal bei „derWesten“ vorbei um die neuesten Dinge aus meiner alten Heimat zu lesen. Seit ca. 3 Wochen hat man bei dW das alte Newsportal durch ein neues ersetzt.

    Zur Erinnerung: Das alte WebPortal machte einen auf „blog“. Es gab dort bspw. (lieblos funktionierende) Trackbacks, die zwar in den Kommentaren hier und da auftauchten, bei denen man aber krampfhaft nach der Trackback-URL suchen musste. Ferner hatte ich den Eindruck, dass nichtmal die (Lokal-)Redakteure selbst wussten, wann und wie ein Beitrag im Inhaltsverzeichnis geranked wurde. So waren z.B. Artikel, die auf ein Event am nächsten Tag hinwiesen, sogar nach Monaten noch prominent auf der (Lokal-)Titelseite sichtbar. Andere, durchaus kontrovers diskutierten, Artikel schon nach 5h wieder verschwunden. (Irgendwie muss es der CvD also doch beeinflussen können)

    Wie sich das ganze mit dem neuen Online-Redaktionssystem auswirkt, mag ich noch nicht beurteilen, zumal ich, wie oben erwähnt, nur alle Jubelwochen dort mal vorbeischaue. Sämtliche gesetzte Bookmarks und Trackbacks sind mit dem Softwareupdate allerdings ungültig geworden, da man bei derWesten anscheinend den Begriff permalink nicht begriffen hat.

    Beim letzten Aufruf von derWesten traf mich jedoch ein leichter Schlag. Jetzt muss ich vorher allerdings etwas ausholen: Ich habe hier zu hause, zusätzlich zum AdBlocker, einen Privoxy installiert. Der springt bei diversen Keywords und suspekten Seiten an, und blockiert dann, Serverseitig (also im Proxy), den entsprechenden Request. Ich rufe also derWesten, über mein nicht aktualisiertes Bookmark, auf, um dann direkt mal auf den erstbesten Artikel zu springen. In diesem Moment meldet mein Privoxy sinngemäss „Nee, ist nicht, weil da was mit ads (Werbung) vorkommt“.

    Der Link, der mir da entgegensprang, sah schon suspekt aus (irgendwas mit xiti.com), sodass ich mir das mal näher angesehen habe. Im HTML der Seite steht noch ein normales href, also ein „Deeplink“ auf den Artikel. Ein Redirect findet auch nicht statt. Woher kam also dieses „xiti.com“ gedönse. Des Rätsels Lösung findet man in einem mitgeladenen Javascript, mit dem sprechenden Namen „click.js“. Die „Entwickler“ von derWesten haben sich einfach in den onClick Handler vom Link eingeklinkt. Jedesmal wenn von dieser Seite ein Link aufgerufen wird, manipuliert ein Stück Code von derWesten die Umleitung via „xiti.com“ darein. Na Toll !!

    Der Erste Gedanke war: Gibt’s jetzt schon Werbeanbieter die das anclicken im eigenen Angebot incentivieren ? Nein, gibt es natürlich nicht. xiti.com ist ein Anbieter der, festhalten – und jetzt versteht Ihr warum ich oben so weit ausgeholt habe – die Struktur einer Site optimieren soll. Mit anderen Worten läuft das wie folgt, wenn ich es richtig verstanden habe: derWesten schaltet dieses xiti.com immer dann dazwischen, wenn der User einen vermeintlich toten Link aufgerufen hat, um herauszufinden, was der Anwender denn wollte.

    Das muss man sich mal vorstellen. Da lässt sich dieses WAZ-Blättchen ein komplett individualisiertes CMS zusammenbretzeln, dass vor Javascript-Foo nur so strotzt, und dann nehmen die für Analysen einen 302er Redirect über einen Amiland-Anbieter in Kauf ? So ein include, o.ä. hätte es sicher auch getan.

    Naja, wenn dann xiti.com abraucht, dann zieht’s derWesten halt gleich mit.

  • Löschen von Podcasts auf dem iPhone

    Muss man ja auch erstmal wissen, wie das ohne iTunes geht: Einfach in der „Music-App“ auf dem Podcast von links nach rechts „wischen“, und schon erscheint der Deletebutton.

    Man lernt halt nie aus…

  • Maschine

    Maschine by int2k
    Maschine, a photo by int2k on Flickr.

    Das „Riesenrad“ auf Zeche Zollverein war dann dochmal in Betrieb.

  • Festung Ehrenbreitstein

    Festung Ehrenbreitstein by int2k
    Sieht schon etwas surreal aus, mit den Wasserwerfern im Vordergrund.

    Blöd, dass Koblenz, aufgrund der BuGa 2011, nahezu überall „Umleitungen“ für den Standardbesucher eingerichtet hat. Sprich: Um bspw. zum Deutschen Eck zu kommen, muss man einiges am Umweg auf sich nehmen…

  • Vorsicht an der Gangway

    Vorsicht an der Gangway by int2k
    Vorsicht an der Gangway, a photo by int2k on Flickr.

    Perfektes Licht in Ostholland…

  • Die etwas andere Alpentour

    Auf so eine Idee muss man erstmal kommen.

    Mit 50er Rollern die Alpen hoch … lol

  • Elektrifiziertes Bokeh

    Elektrifiziertes Bokeh by int2k
    Elektrifiziertes Bokeh, a photo by int2k on Flickr.

    Mal ein wenig mit Focus-Stacking herumgespielt…

  • WTF ?

    WTF ? by int2k
    WTF ?, a photo by int2k on Flickr.

    Ist die Katze gesund, dann ist die Tasche voll 🙂

  • Zeche H

    |||\" style=CanvasLockdownGepolstert...

    Zeche H, a set on Flickr.

    Unterwegs im Pott…

  • Galaxy

    Galaxy by int2k
    Galaxy, a photo by int2k on Flickr.

    Das passte aber mal genau. Unterwegs im Landschaftspark Duisburg-Nord

  • Altes Freibad

    Sprungturm by int2k
    Sprungturm, a photo by int2k on Flickr.

    Was es in Deutschland nicht alles gibt. Ein komplettes verwahrlostes Freibad.