Schlagwort: debian

  • MX Master Scrollwheel unter Linux

    Die Logitech MX-Master ist eine echt nette Maus, die ich im täglichen Job schon seit letztem Jahr nutze. Unter Linux gefiel mir allerdings das Scrollverhalten der Ratte nie so richtig (zu langsam). Zeit sich damit mal auseinander zu setzen. Alle Ansätze mit „installiere imwheel“ oder irgendeine andere Zusatzsoft waren nicht zufriedenstellend. Da ich eh mit xbindkeys arbeite muss es auch damit gehen. Die Lösung dazu also wie folgt:

    Über die ~/.profile remappen wir die „Buttons“ die beim betätigen des Scrollwheels (Bt. 4 und 5) gefeuert werden auf die nicht existenten Buttons 10 und 11:

    [codebox 1]

    In die ~/.xbindkeysrc folgendes (Handler, der auf den virtuellen Mousebuttons 10 und 11 – die wir vorher remapped haben, das Scrolling legt):

    [codebox 2]

  • pppoe „Timeout wating for PADO“ / Reconnect

    Na premium. Setze mich heute morgen an den Rechner, und was sehe ich: Kein Internet !

    Dass man Abstriche machen muss, wenn man knapp 2 Jahre lang Kabelmodem verwöhnt war, (Kein nervtötender Reconnect / NULL Ausfälle / Konstanter Up/Downstream etc.) hatte ich mir ja schon gedacht. Nunja, seit ca. 3 Wochen bin ich wieder PPP over Ethernet User (DSL) mit all seinen „netten“ Nebeneffekten (siehe oben). Normalerweise reconnected der pppd auch fein nach jedem Disconnect – nur heute Nacht halt nicht.

    Die Analyse (siehe Logauszug) ergibt zwei suspekte Dinge:

    1. „Rausschmiss“ durch den Provider nach 574 Minuten (Normalerweise passiert das nach 24h)
    2. Reconnectversuch durch den PPPD, der jedoch mangels Antwort der Gegenstelle ins leere läuft.

    Gerade Punkt 2 nervt hier – denn per default gibt der pppd nach 10 Versuchen auf. Nach etwas googlerei habe ich dann doch die richtige Option gefunden, mit der er unendlich „PADI“s schicken soll, um irgendwann dann mal ’nen Connect hinzubekommen. Einfach ein „maxfail 0” in die /etc/ppp/peers/provider eintragen, und schon versucht es der Router bis zum St.Nimmerleinstag


    Feb 1 03:03:04 pppd[530]: LCP terminated by peer
    Feb 1 03:03:04 pppd[530]: Connect time 573.9 minutes.
    Feb 1 03:03:04 pppd[530]: Sent [ne Menge] bytes, received
    [noch viel mehr] bytes.
    Feb 1 03:03:07 pppd[530]: Connection terminated.
    Feb 1 03:03:07 pppd[530]: Modem hangup
    Feb 1 03:04:12 pppd[530]: Timeout waiting for PADO packets
    Feb 1 03:04:43 pppd[530]: PPP session is 350
    Feb 1 03:04:43 pppd[530]: Using interface ppp0
    Feb 1 03:04:43 pppd[530]: Connect: ppp0 <--> eth2
    Feb 1 03:04:49 pppd[530]: Connection terminated.
    Feb 1 03:04:49 pppd[530]: Modem hangup
    Feb 1 03:05:54 pppd[530]: Timeout waiting for PADO packets
    Feb 1 03:06:59 pppd[530]: Timeout waiting for PADO packets
    Feb 1 03:08:04 pppd[530]: Timeout waiting for PADO packets
    Feb 1 03:09:09 pppd[530]: Timeout waiting for PADO packets
    Feb 1 03:10:14 pppd[530]: Timeout waiting for PADO packets
    Feb 1 03:11:19 pppd[530]: Timeout waiting for PADO packets
    Feb 1 03:12:24 pppd[530]: Timeout waiting for PADO packets
    Feb 1 03:13:29 pppd[530]: Timeout waiting for PADO packets