Monat: Januar 2008

  • Merchandising trivial

    Als Richard Dean Anderson Fan (Ja, ich gebe es zu – MacGyver und Stargate habe ich immer gern geschaut), darf ich euch das nicht vorenthalten. Meiner Meinung nach: Das ultimative Multitool. (Mensch, womit man alles Geld verdienen kann … tss)

    Leider ist auf dem Fundstück kein Preisschild zu finden – würd mich aber doch mal interessieren.

  • Filesystemtrigger unter Debian

    Angenommen man möchte unter Linux ein Script / Programm abfeuern lassen, sobald ein File in einem Directory abgelegt wird. Wenn man z.B. ein Spoolverzeichnis bauen will, könnte das recht hilfreich sein.
    Die Lösung bieten die „inotify-tools“. Flux per „apt-get install inotify-tools“ installiert, verfügt man anschliessend über zwei Programme, mit den hübschen Namen inotifywait und inotifywatch.
    Diese sind gemäss manpage zu bedienen. Hier ein kleines Beispiel:

    Situation: Sobald Im Directory „/spool“ eine Datei abgelegt und final geschlossen wird, soll ein kleines Perl-Script aufgerufen werden, dass die Datei verarbeitet. Als Parameter sollen dem Script das Directory sowie die Datei zur Verfügung gestellt werden.
    So gehts:

    #!/bin/sh
    inotifywait -mrq -e close_write /spool/ –format ‚%w %f‘ |while read dir file; do
    ./perlscript.pl ${dir} ${file}
    done

    Hier eine Erklärung der, im Beispiel benutzten, Schalter / Variablen:
    -m = Monitored das Directorie kontinuierlich – ohne den Schalter hört inotifywatch nach dem ersten „Trigger“ auf zu laufen
    -r = Subdirectories sollen auch gemonitored werden
    -q = Das Tool soll „Quiet“ laufen – also keinerlei unnötiges „gedöns“ ausgeben

    %w = Filename mit Directory
    %f = Filename

    Viel Spass damit

    [Update]: Leider funktioniert das ganze nicht mit Directories auf die ein Samba-Share gemounted wurde…

  • Uraltgrafikkarte mit Debian Etch X11

    Tja, da habe ich so eine antike PCI-Grafikkarte mit S3 Chipsatz von ATI ausgegraben, und Debian Etch wollte den XServer partout nicht starten. Was tun ??
    Ziemlich simpel: Aus alten Zeiten kannte ich noch das Tool „xf86config“ – das scheint allerdings der Vergangenheit anzugehören.
    Heutzutage macht man das mit „dpkg-reconfigure xserver-xorg“. Etwas komplexer vom Aufruf, aber um so angenehmer in der Bedienung. Damit kann man dann auch (fast) jeder Uralt-GraKa wieder Leben einhauchen…

  • Plural für Anfänger

    Wie ich die Tage schmerzvoll erfahren musste, heisst die Mehrzahl von Status, Status (ja richtig – selbes Wort – nur andere Betonung). Betont wird der Plural dann auf dem „u“ – also Statuuus 😉
    Warum und wieso der Otto-Normal-Mensch dazu Stati sagt, entzieht sich meiner Kenntniss.

    Scheint aber dasselbe Thema zu sein wie mit dem Wörtchen (der Programmiersprache) Perl. Das wird nämlich genauso ausgesprochen wie man es liest – also Perl und nicht Pöhrl.

  • Frohes neues Jahr

    Ich wünsche allen Leser/innen ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2008.
    Mögen eure Wünsche in Erfüllung gehen.